Tuesday, April 17, 2012

Wo bewerben?

Vorneweg, falls ihr gerade dabei seid euer Abitur/ Matura zu machen und gerne Dolmetscher/-in werden würdet, dann muss ich euch leider sagen, dass ihr vorher noch einen Bachelor braucht um einen Master im Konferenzdolmetschen machen zu können. Soweit ich weiß gibt es keinen Bachelor der verspricht danach Dolmetscher zu sein (und wenn ja dann ist das sicher nicht seriös). An der HS Magdeburg-Stendal gibt es zwar einen BA Fachdolmetschen, aber nach meinem Verständnis richtet der sich eher an Leute, die auf anderen Wegen dazu gekommen sind z.B. bei Behörden zu dolmetschen und einen offiziellen Abschluss "nachholen" möchte, d.h. ich denke, dass die Studierenden dieses Bachelors schon gewisse Vorkenntnisse haben. So ein Master im Konferenzdolmetschen ist schon eine sehr anspruchsvolle Sache und meiner Meinung nach braucht man dazu u.a. sehr gute Fremdsprachenkenntnisse, ein gewisses Verständnis von Übersetzungs- und Dolmetschtechniken und vor allem eine sehr gute Beherrschung der Muttersprache (!!) und auf diesem Level ist man direkt nach dem Abitur einfach noch nicht. Also, zuerst Bachelor und dann der Master im Dolmetschen :)


Im deutschsprachigen Raum wird der Master Konferenzdolmetschen an folgenden Universitäten und FH's angeboten:


Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Aufnahmeprüfung: Ja
Studiengebühren: Nein
Info:
http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/studium/studiengaenge/ma_konferenz.html


Fachhochschule Köln

Aufnahmeprüfung: Ja
Studiengebühren: Nein
Info:
http://www.f03.fh-koeln.de/fakultaet/itmk/studium/studiengaenge/master/konferenzdolmetschen/00588/index.html


Universität Leipzig

Aufnahmeprüfung: Ja
Studiengebühren: Nein
Info:
http://www.uni-leipzig.de/~ialt/JOOMLA/content/view/423/217/

("Studium" => "Master Konferenzdolmetschen"; dort kann eine Info-pdf-Datei runtergeladen werden)


Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim)

Aufnahmeprüfung: Ja
Studiengebühren: Nein
Info:
http://www.fask.uni-mainz.de/425.php


Sprachen & Dolmetscher Institut München (SDI)

Aufnahmeprüfung: Ja
Studiengebühren: Ja ( z.Zt. 550 Euro pro Monat plus einmalig 375 Euro Ersteinschreibegebühr)
Info:
http://www.sdi-muenchen.de/hochschule/ma/ma-konferenzdolmetschen/


Universität des Saarlandes

Aufnahmeprüfung: Ja
Studiengebühren: Nein
Infos:
http://fr46.uni-saarland.de/index.php?id=3421


Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich)

Aufnahmeprüfung: Ja/Nein, die österreichischen Unis dürfen für die meisten ihrer Studiengänge keine Zulassungsbeschränkungen festlegen, deswegen wird jeder, der sich zum Studium bewirbt, auch zugelassen. Dafür werden aber Sprachprüfungen in jeder Sprache im Rahmen der LV "Allgemeine Analyse- und Dolmetschtechniken" durchgeführt, die bestanden werden müssen und bei der im Semester, in dem ich angefangen habe, auch ca. die Hälfte beim ersten Versuch durchgefallen ist.
Studiengebühren: z.Zt. keine
Infos:
http://www.uni-graz.at/uedo1www/uedo1www_studienangebot/uedo1www_ma_studien.htm



Universität Wien (Österreich)

Aufnahmeprüfung: Nein, evtl. Sprachprüfungen wie in Graz
Studiengebühren: Nein
Infos:
http://transvienna.univie.ac.at/studieninformation/studienplaene/studienplan-2007-bama/


Université de Genève (französischsprachiger Teil der Schweiz)

Aufnahmeprüfung: Ja
Studiengebühren: Ja, 500 CHF pro Semester (ca. 416 Euro)
Infos:
http://www.unige.ch/traduction-interpretation/enseignements/formations/ma-interpretation_de.html


Züricher Hochschule Winterthur (Schweiz)

Aufnahmeprüfung: Ja
Studiengebühren: Ja, 680 CHF pro Semester ( plus 500 CHF für Ausländer), einmalig Einschreibegebühr 100 CHF, einmalig Kosten für Aufnahmeprüfung 100 CHF
Infos:
http://www.linguistik.zhaw.ch/linguistik/studium/masterstudium-angewandte-linguistik.html


Alle Angaben wie immer ohne Gewähr ;)

Eine Liste aller Bachelor- und Masterstudiengänge in dem Bereich Übersetzen und Dolmetschen und genauere Infos dazu findet ihr auch auf der Seite des Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) zum runterladen:

http://bdue.de/
(unter: "Der Beruf" => "Ausbildung")

No comments:

Post a Comment