Sooo, erster Post seit langem *freu*
Ich wollte ja wirklich regelmäßig schreiben, nur leider hat mir eine Sehnenscheidenentzündung im Mai einen Strich durch die Rechnung gemacht, die sich eigentlich noch bis jetzt hinzieht, aber es ist schon wieder viel besser, aber ich kann immer noch nicht viel tippen, deswegen habe ich
jetzt ein ganz tolles Programm (Dragon Naturally Speaking => Schleichwerbung
:D ich bin aber wirklich begeistert,
wenn ich das nur vorher gekannt hätte….), mit dem ich auch meine Seminararbeit
fast ohne tippen bewältigen konnte. Einfach nur ins Mikro sprechen und schon
erscheint der Text. Das heißt, eigentlich kann man beim Fernsehschauen schreiben (was ich auch gerade mache lol). Also
man kann in Zukunft auf regelmäßigere Posts von mir hoffen. Vielleicht werde
ich auf diese Weise auch bald meinen ersten Roman veröffentlichen haha.
Ich habe ja ein paar Anfragen bekommen, wie ich denn mein Studium
in Graz so finde. Ich weiß nicht, ob ich es schon einmal in einem vorherigen
Post erwähnt habe, aber ich habe es keinen Moment bereut nach Graz gegangen zu
sein, zum einen, weil die Stadt genial ist, zum anderen auch die Uni und weil
ich das Gefühl habe dort viel zu lernen.
In diesem Post geht es also um mein allererstes Semester in Graz. Anfangs
hatte ich natürlich noch null Ahnung , welche Fächer ich belegen muss, ich
hab das dann einfach nach dem Curriculum des Studiengangs gemacht, das man auch
zum herunterladen auf der Homepage der Fakultät findet:
Also, dass sind Pflichtfächer, die ich in meinem ersten Semester belegt habe. Dazu muss man sagen, das es vom Curriculum her nicht vorgeschrieben ist, ein bestimmtes Fach in einem bestimmten Semester zu belegen. Meistens werden die Fächer in jedem Semester angeboten. Bei Analyse-und Dolmetschtechniken zum Beispiel liegt der Schwerpunkt im Wintersemester, was zumindest Spanisch und Englisch angeht, auf Konsekutivdolmetschen und im Sommersemester auf Simultandolmetschen. Es wird empfohlen mit Konsekutiv anzufangen, aber ich habe es auch schon erlebt, dass Leute im Sommersemester angefangen haben und dann im folgenden Wintersemester Konsekutiv gemacht haben.
Allgemein: Analyse- und Dolmetschtechniken: Einführung
Allgemein: Analyse- und Dolmetschtechniken: Notizentechnik:
Notizentechnik
haben wir an ein paar Samstagen als Blockunterricht gemacht. Wir haben anhand
einer PowerPoint-Präsentation Vorschläge zur Notizentechnik bekommen, zum
Beispiel einige generelle Dinge, dass man zum Beispiel am linken Rand des
Blocks einen Strich ziehen sollte und was auf die linke und was auf die rechte
Seite des Blocks gehört. Dann haben wir noch viele Anregungen für unsere
Notizentechnik bekommen. Ab und zu hat die Dozentin uns auch Texte vorgelesen,
die wir dann mitnotieren sollten und einige Studierende mussten dann ihre
Notizen zu dem Textabschnitt an der Tafel vorstellen. Dies wurde dann von der
Dozentin kommentiert. Bei der Prüfung mussten wir einen Text, der auf Deutsch
vorgelesen wurde (da die Lehrveranstaltung ja sprachenübergreifend ist) mitnotieren
und dann anhand unserer Notizen den Text schriftlich wiedergeben. Wenn ihr nun denkt, dass man an einem paar
Samstagen so keine Notizentechnik lernt, dann habt ihr völlig Recht. Aber das
wissen die Dozenten auch, Notizentechnik verinnerlicht man nur durch
regelmäßiges Üben. Seit dem Zeitpunkt, an dem ich zum ersten Mal etwas mit
Notizentechnik in Germersheim gemacht habe und heute sind einige Jahre (!!) vergangen
und ich kann jetzt erst, nachdem ich wirklich regelmäßig Konsekutivdolmetschen
geübt habe, sagen, dass ich es endlich automatisiert habe und mich beim
Konsekutivdolmetschen voll und ganz auf das Dolmetschen konzentrieren kann und
keine Probleme mehr mit meinen Notizen habe. Zu der Notizentechnik werde ich
hoffentlich aber noch etwas extra posten.
Allgemein: Berufskunde für DolmetscherInnen
Allgemein: Dolmetschwissenschaftliches Seminar
Allgemein: Rede- und Sprechtechnik
Allgemein: Translationswissenschaftliche Vorlesung
(Übersetzungswissenschaft
Spanisch: Analyse- und Dolmetschtechniken und Englisch: Analyse- und Dolmetschtechniken
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Schwedisch Grundstufe 1b, Niveau A1/1. Phase
Fortsetzung folgt...
Fortsetzung folgt...